
Training und Ausbildung
Unser Training – mit Motivation, Spiel & Spaß
Unsere Hunde werden durch Spielzeug und Futter motiviert – immer mit Freude und positiver Bestärkung!
Wir bieten abwechslungsreiche Trainingsformen wie Nachtsuche, Mantrailing sowie Unterordnung mit Gerätetraining, bei denen sowohl Hund als auch Mensch gefordert und gefördert werden.


Das Training findet nicht nur auf dem Trainingsgelände statt.
Wir wechseln regelmäßig die Umgebung:
Ob am Bundesheer-Gelände, in der Schottergrube oder im Föhrenwald – jede Location bringt neue Reize und spannende Herausforderungen für unsere Teams.
Unsere Übungen sind spielerisch aufgebaut und fördern die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund.
Zweimal pro Woche finden unsere Einheiten statt – mit Begeisterung, Engagement und ganz viel Teamgeist
Anforderung an den Mensch
In der Rettungshundearbeitist für die RettungshundeführerInnen eine gewisse körperlicheFitness erforderlich. Mehrstündige Fußmärsche beiunterschiedlichsten Witterungsbedingungen und durch unwegsamesGelände sollten kein konditionelles Problem darstellen, dennTraining und Einsätze finden bei jeder Wetterlage statt.
Anforderung an den Hund
Der Hund muss neben Gesundheit, Nervenfestigkeit und einem soliden Vertrauen zu Menschen, eine gute Nasenveranlagung zeigen. Er muss lernen, selbstständig zu sein, und bei Aufnahme einer menschlichen Witterung, auch dorthin vorzudringen, wo andere Hunde schon lange nicht mehr hingehen würden.
Zeitaufwand
Die Rettungshundearbeit ist sehr anspruchsvoll. Neben regulären Trainingseinheiten mit dem Hund, die zweimal wöchentlich stattfinden, stehen bei allen Staffelmitgliedern auch verschiedene Theoriekurse, Öffentlichkeitsveranstaltungen und Gemeinschaftsarbeiten auf dem Stundenplan. Im Laufe der Ausbildung absolvieren Hund und HundeführerIn die jeweiligen Prüfungen (BH-,V-A,Prüfung) bei unabhängigen PrüfungsrichterInnen.